Unser Verein
Der Musikverein Hattingen, gegründet 1925, ist ein mittelstufen Blasorchester mit ca. 40 Musikerinnen und Musikern. Unser Repertoire umfasst klassische und zeitgenössische Konzertwerke, traditionelle Blasmusik und reicht bis hin zu modernen Blasmusikbearbeitungen von Rock und Pop.

⇑ In Kürze geht es hier zu unserer Historie
Gründung
Aktive
Jugend
Mitglieder
Vorstandschaft des Musikverein Hattingen im Jahr 2025
v.l.n.r.: Jennifer Schlesinger, Arno Denzel, Kathrin Häusler, Anna-Lena Sterk, Mario Heinemann, Tanja Heinemann, Uli Speck, Carmen Sypitzki, Herbert Hensler, Julia Spitznagel, Dominic Honold, 1. Vorsitzender: Claus Schmid
- 2. Vorsitzende: Jennifer Schlesinger
- Kassiererin: Tanja Heinemann
- Schriftführerin: Julia Spitznagel
Aktive Beisitzer
Herbert Hensler, Anna-Lena Sterk, Dominic Honold
Passive Beisitzer
Arno Denzel, Mario Heinemann
Dirigentin
Kathrin Häusler
Jugendausschuss ✉
Dominic Honold, Janne Hartmann, Nele Heinemann, Katja Muscheler
Kassenprüfung: Ulrich Speck, Carmen Sypitzki
Probenstatistik: Nicole Hermann
Notenwart: Helmar Münzer
Jugendkapelle
Wir bieten Kindern und Jugendlichen eine Heimat in unserem Verein. Musikalische Früherziehung, Instrumentalausbilung und gemeinschaftliches Musizieren im Orchester sind für uns eine wichtige Grundlage, um die Freude an der Musik zu wecken.
Die Vorteile einer Ausbildung im Musikverein
- Ausbildung durch professionelle Musiklehrer in Kooperation mit der Musikschule
- Eine musikalische Ausbildung verbessert die Gehirnaktivität
- Gemeinsames Musizieren in einer Kapelle macht mehr Spaß und fördert gleichzeitig soziale Kompetenzen
- Viele gemeinsame Aktivitäten über die Musik hinaus, z. B. Ausflüge, Probenwochenende

Früherziehung
- Spielerischer Zugang zur Musik ab 4 Jahren
- Vereinsinterne Ausbilder
- Gruppenunterricht gemeinsam mit anderen Kindern
- Abwechslungsreiche Inhalte wie Rhythmus, Tanz und Singen
- Besonderes Konzept zur Musikalischen Frühbildung: Musikfantasie
-
Die Früherziehung findet einmal wöchentlich nachmittags (entweder Donnerstag oder Freitag) statt und dauert immer eine Stunde. Flyer liegen u.a. im Kindergarten aus. Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei uns.

Grundausbildung
- Anschluss an die Musikalische Früherziehung für Kinder ab der 1. Klasse (6 Jahre)
- Vereinsinterne Ausbilder
- Einzelunterricht und Vorspiele in der Gruppe
-
Melodica oder Blockflöte als Vorbereitung auf ein Blasinstrument
-
Erlernen musikalischer Grundlagen wie Noten, Taktarten und Rhythmus
Melodica: Weiterhin gibt es die Möglichkeit bei uns Melodica zu lernen. Das Instrument bietet sich ebenfalls wunderbar im Anschluss an die Musikfantasie und für Kinder ab 6 Jahren. Ein ideales Instrument, dass den Übergang von der Früherziehung zu einer Instrumentalausbildung erleichtert.
Blockflöte: Wir bieten außerdem das Erlernen von Sopranblockflöte mit Unterricht in maximal 2er-Gruppen an. Dieses Instrument eignet sich perfekt im Anschluss an die Musikalische Früherziehung oder für Kinder ab der 1. Klasse und bereitet ideal auf das Spielen eines Blasinstruments vor.

Instrumentalausbildung
-
Wir bilden bei der Bläserjugend motivierte Jugendliche ab ca. 8 Jahren auf Blasinstrumenten und Schlagzeug aus.
- Professionelle Ausbilder
- Einzelunterricht und Jugendkapelle
- Alle Blasinstrumente und Schlagwerk
Ausbildung in der Bläserjugend Hattingen: Die Zöglinge werden von professionellen Ausbilder und Ausbilderinnen in Einzelunterricht in die Instrumente eingeführt. Dieser findet in der Regel einmal wöchentlich statt und kann in Absprache mit den Ausbilder:innen festgelegt werden. Unterrichtsbegleitend, erlernen die Zöglinge musikalische Grundlagen in Rhythmik, Gehörbildung und Instrumentenkunde ihres Instruments. Sobald sie gewisse Kenntnisse auf ihrem Instrument erhalten haben, können sie das gemeinsame Musizieren in unserer Jugendkapelle praktizieren. Sie wirken an Veranstaltungen wie das Spiel in kleinen Gruppen oder dem Weihnachtskonzert mit, um erste Auftritte zu bestreiten und so positives Feedback für die erbrachte Leistung zu erhalten. Nach Abschluss des Leistungsabzeichen in Bronze, dürfen die Zöglinge auch in der Stammkapelle mitspielen. Doch die Ausbildung muss damit noch lange nicht beendet sein. Zusammen mit dem Musiklehrer:innen können weitere Abzeichen wie das Leistungsabzeichen in Silber oder Gold erreicht werden.
Stammkapelle
Hauptorchester mit mehr als 35 Mitgliedern und vielen Aktivitäten das Jahr über.
Unser Repertoire
-
Klassisch: Flotte Polkas, tolle Märsche und Walzer zum Mitsingen und Mitschunkeln.
-
Modern: Moderne Blasmusik, bekannte Titel, Hits aus den 90ern, Rock, Pop und Evergreens.
-
Konzertant: Originialliteratur für Blasorchester, Transkriptionen und Musik aus Film, Musical & Co.

Dirigentin: Kathrin Häusler
Kathrin ist die erste Frau an der Spitze des Musikverein Hattingen und führt den Verein seit 2007 mit viel Freude und Elan.
Flöte
Julia Spitznagel, Tanja Haas, Rebecca Wieland, Jule Heinemann, Mona Rehbein, Lina Heinemann
es fehlen: Sabrina Lohrer, Jana Sypitzki
Klarinette
Jennifer Schlesinger, Sonja Dreyer, Nicole Hermann, Luisa Heinemann, Nadine Schmid, Hanna Hensler, Anna-Lena Sterk, Nele Heinemann, Corina Veit, Daniela Speck, Leonie Szallies
Tenorhorn & Bariton
Herbert Hensler, Moritz Preis, Claus-Werner Schmid, Felix Schmid, Gebhard Schmid, Felix Preis, Tobias Hensler
Lust bei uns mitzumachen?
Wenn du Lust auf Musik, coole Kids und ein Instrument hast, dann mache bei uns mit. Wir bieten regelmäßig neue Früherziehung-Gruppen und Instrumental-Ausbildung an. Wir freuen uns über jeden Nachwuchs, der Spaß und Freude am Musizieren hat.
Melde dich jetzt bei unserem Jugendausschuss: